Der SC Klepsau und wie alles begann…
Im Mai 1967 wurde der Sportclub Klepsau gegründet. Die ersten Vorstände des Vereins waren Willi Beck als 1. Vorsitzender sowie Heinrich Hirschbiegel als 2. Vorsitzender, der 1969 durch Siegfried Herrmann ersetzt wurde. Die beiden langjährigen ersten Vorsitzenden des Vereines, Willi Beck (12 Jahre (1967–1979) und Siegfried Herrmann 12 Jahre (1979–1991), wurden als Ehrenmitglieder ernannt.
Bereits im Gründungsjahr zählte der Verein 150 Vereinsmitglieder. Im Jubiläumsjahr zählt der Verein 340 Vereinsmitglieder.
Vor der Gründung 1967 sah die Situation so aus, dass jegliche Fußballbegeisterte/Fußballspieler den Weg zur Nachbargemeinde Dörzbach suchten und Gastspieler/Besucher des TSV Dörzbach waren. Aufgrund des starken Interesses im Ort entschloss man sich dann, den Klepsauer Sportclub zu gründen und eine eigene Mannschaft beim Badischen Sportbund zu stellen. Da aber bis dato weder ein Sportplatz oder Sportheim mit Dusche bestand, wurde einfach eine Wiese nahe der Jagst zum Fußballfeld und die Gaststätte Krone zum Umkleideraum und Sportheim umfunktioniert.
10 Jahre später, sprich1977 war es dann soweit: Nach dem die 1. Mannschaft Meister in der B-Klasse Hohenlohe wurde…
…der eigene Sportplatz wurde gebaut und zwar nicht mehr direkt an der Jagst, sondern zentraler am Ort, bei der damaligen Biesalski-Schule in der Laibacherstraße. Mit überwiegender Eigenleistung und einem finanziellen Zuschuss von ca. 50.000 DM durch die Stadt Krautheim und dem Badischen Fußballverband konnte das Projekt dann erfolgreich vollendet werden.
1978 im Sommer fand dann schon auf diesem Gelände das traditionelle Weinfest statt, das zu dieser Zeit vom SC organisiert wurde und zwar mit der 1. Weinkönigin nach 30 Jahren.
1979 wechselte man dann vom Badischen Sportbund zum Württem-bergischen Fußballverband. 1987, genau 20 Jahre nach der Gründung, konnte dann das 2. große Bauvorhaben realisiert werden. Das eigene Sportheim in Verbindung mit der Erweiterung der zur Biesalski-Schule gehörenden Turnhalle konnte eingeweiht werden. Zeitgleich wurde eine Flutlichtanlage erbaut. Auch diese Projekte wurden überwiegend durch Eigenleistungen/Eigenregie erstellt.
1995 führten dann die Wege der beiden Vereine Klepsau und Dörzbach wieder zusammen. Da auf beiden Seiten das Spielerpotenzial von Jahr zu Jahr immer geringer wurde und man in Klepsau befürchtete, den Spielbetrieb einstellen zu müssen, beschloss man eine Spielgemeinschaft zu gründen. Leider war es aber nicht möglich beim Verband eine „Spielgemeinschaft Dörzbach/Klepsau“ anzumelden, deshalb wechselten einfach alle Klepsauer Spieler zum TSV Dözbach. In der Öffentlichkeit aber wird die Mannschaft als SG Dörzbach/Klepsau geführt. Das Training sowie die Heimspiele werden abwechselnd in Klepsau und Dörzbach abgehalten.
Auch die Fußballjugend kooperiert mit dem TSV Dörzbach, teilweise sogar mit dem TSV Krautheim. Die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden in der Fußball-Nachwuchsförderung funktioniert sehr gut und wir freuen und hoffen auf einen weiteren Nachwuchs in der Gemeinde.
2011 wurde mit Unterstützung einzelner Sponsoren, dem Badischen Fußballverband sowie durch viele freiwilligen Helfer eine Beregnungsanlage auf dem Sportplatz installiert.
Seit 1987 gründete der Verein neben dem aktiven Fußballbetrieb auch zwei Turngruppen: das Frauenturnen und das Seniorenturnen. 1990 kam eine Aerobic-Gruppe hinzu und 1992 begann das Kinderturnen.
Durch die Initiative von Markus Hofmann absolvierten Vereins-mitglieder die Ausbildung zur/m Fachübungsleiter/in „Fitness & Gesundheit“ und die Turnabteilung wurde unter dem Motto „Gesundheitssport“ geführt. 1998 verlieh der Deutsche Turnerbund sogar den „Pluspunkt Gesundheit“ an den Verein. Übergeben wurde diese Auszeichnung vom Turngau-Vorsitzenden Rudi Knühl in einer feierlichen Stunde zum Abschluss einer Gesundheitssportwoche: Diese veranstaltete der Verein in Kooperation mit der AOK mit vielfältigen Möglichkeiten des Gesundheitssports wie Walking, Aerobic, Turnen für Senioren, Koordinationsschulung für Kinder, Ropeskipping, Wirbelsäulen-gymnastik, Kochkurs für Sportler, u.a..
Der „Pluspunkt Gesundheit“ berechtigt den Verein, Angebote in Gesundheitssport in der Öffentlichkeit anzubieten und garantiere diese Qualifikation. Dadurch bekam die Abteilung Turnen immer mehr an Bedeutung im Sportverein sowie in der Bevölkerung und wurde als 2. Standbein gesehen, auch aufgrund des abnehmenden/fehlenden Fußballnachwuchses.
Im Jahr 2004 wurde die erste offizielle Jazz-Tanz Abteilung gegründet. Die Mädels namens „Phönix“ starteten an diversen Wettkämpfen in ganz Baden Württemberg.
Im Jahr 2009 entschied man sich nicht mehr an Wettkämpfen teilzunehmen, da ein Teil der Gruppe beruflich gebunden bzw. im Studium war. Jedoch wird für jede Jahresfeier des SC noch ein Showtanz einstudiert.
Mittlerweile gibt es in Klepsau eine zweite Jazz-Tanzgruppe „Las Bailarinas“. Die Mädels zwischen 15 und 17 Jahren nehmen ebenfalls an Wettkämpfen in ganz Baden Württemberg teil.
2011 wurde eine Mutter-Kind-Turngruppe gegründet, zu der auch aus den umliegenden Gemeinden Teilnehmer kommen.
Aktuell bestehen insgesamt sechs verschiedene Turngruppen:
1 Seniorengruppe, 2 Frauengruppen,
1 Jazztanzgruppe, 2 Kindergruppen,
1 Männergruppe.
Nach wie vor ist der Verein auf viele „freiwillige Helfer“ angewiesen in den verschiedensten Funktionen wie Übungsleiter Turnen, Jugendtrainer, Rotes Kreuz, Schiri, Platzkassierer, Sportheimbewirtung, Spielbericht-erstattung,… ohne diese der Verein kein Bestehen hätte. An der jährlichen Jahresfeier Ende Januar, die mit Unterhaltungsprogrammpunkten aller Abteilungen gestaltet wird, möchte die Vereinsführung an dieser Stelle kurz „DANKE“ sagen. Dieses Engagement wird nicht als Selbstverständlichkeit gesehen:
Aber auch unterjährig ist der Vereins- bzw. Helfereinsatz bei Jedermann/-frau immer herzlich willkommen, sei es beim Kinderferienprogramm (Lesenacht für Kinder mit Übernachtung in der Sporthalle), Jugend- & AH-Turnieren, Weinfest, Wald- & Wiesenfest, sonstige Festlichkeiten, Sportplatzpflege, Instandhaltung der Anlagen und vieles mehr.
Wir hoffen, dass unser Verein, der SC Klepsau noch viele Jahre Bestand hat und weiterhin so viele einsatzfreudige Menschen mitwirken.
Vereinschronik Vorstände:
1967 – 1975:
- Vorsitzender: Willi Beck
- Vorsitzender: Heinrich Hirschbiegel
1975 – 1981:
- Vorsitzender: Willi Beck
- Vorsitzender: Siegfried Herrmann
1981 – 1989:
- Vorsitzender: Siegried Herrmann
- Vorsitzender: Franz Schmieg
1989 – 1991:
- Vorsitzender: Siegried Herrmann
- Vorsitzender: Eberhard Arbeiter
1991 – 1993:
Vorstandsgremium:
Thomas Hartmann, Gerold Zürn, Bernhard Nied, Bernhard Hesslinger
1993 – 2005:
Vorstandsgremium:
Thomas Hartmann, Thomas Zürn
Stefan Köder, Markus Hofmann
2005-2010:
- Vorsitzender: Thomas Hartmann
- Vorsitzender: Markus Hofmann
2010-2011:
Der Verein war 1 Jahr ohne Vorstand
2011-aktuell
Vorstandsgremium
Achim Herrmann, Sibylle Herrmann, Walter Hertlein